Borderline-Verdacht

Erste Schritte bei einem Verdacht

  1. Ruhe bewahren
    • Eine Diagnose ändert an und für sich nichts bzw. nicht viel an der eigenen Situation. Die Symptome hat man schon davor und eine Diagnose kann wichtig und sinnvoll sein, damit mehrere Symptome einen Namen bekommen und somit die passende Hilfe gefunden werden kann. Jedoch benötigt man für eine borderline-spezifische Therapie meistens keine offizielle Diagnose.
  2. Einschätzung der eignen Situation
    • Je nachdem wie akut es ist, wäre es sinnvoll gegebenfalls den Notdienst zu rufen. Wenn die derzeitige Situation stabil genug ist, wäre eine Terminvereinbarung bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie empfehlenswert, um die möglichen Symptome abzuklären. Eine Diagnostik machen in der Regel Psycholog:innen und die Überweisung bekommt man von Psychiater:innen.
  3. Störungsspezifische Therapie
    • Generell gibt es sehr gute Erfolge mit psychotherapeutischen Verfahren. Für die Borderline-Persönlichkeitsstörung oder auch emotional instabile Persönlichkeitsstörung gibt es jedoch störungsspezifische Therapieformen.